Polizei verkostet 170.000 € Wein zu Ermittlungszwecken
Der Konstanzer Tatort vom 8. Februar 2015 mit dem klangvollen Namen „Château Mort“ ist wahrlich ein besonderer Genuss. Ein Tatort mit Tiefgang in mehrerlei Hinsicht. Einerseits führt er die Kommissare Klara Blum (Eva Mattes) und Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) tief in die Geschichte Badens zurück, ins revolutionäre Jahr 1848. Andererseits zwingt der Tatort den Kollegen Perlmann bei seinen Ermittlungen tief in alte Kellergemäuer hinabzusteigen. Und darüber hinaus erlangt der Zuschauer einen tiefen Einblick in die fabelhafte Welt vermeintlich guter Weine.
Am Ufer des Bodensees wird eine Wasserleiche gefunden – mit einer sehr alten Flasche Wein im Gepäck, Jahrgang 1832. In dem Wohnwagen des toten jungen Mannes finden die Kommissare Literatur von und über Annette von Droste-Hülshoff. Fast zu derselben Zeit wird in einem Schweizer Auktionshaus eine Flasche des wertvollen Droste-Hochzeitsweins für 180.000 CHF versteigert. Die Flasche stammt aus dem Besitz des „Weinpapstes“ Hans Lichius (Felix von Manteuffel). Von diesem wollen die deutschen Kommissare die bei der Leiche gefundene Flasche untersuchen lassen.
In dem Auktionshaus treffen die Kommissare auf den Schweizer Polizei-Major Matteo Lüthi (Roland Koch), den seine Ermittlungen ebenfalls zu dem Droste-Wein führen. Nur untersucht er keinen Mord, sondern mögliche Steuerdelikte. Schnell werden sich die Polizisten über eine Zusammenarbeit einig, da die Fälle zusammenzuhängen scheinen. Glücklicherweise gibt es dafür sogar eine rechtliche Grundlage, nämlich den Vertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die grenzüberschreitende polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit. Doch ebenso lang wie der Titel dieses Abkommens erscheint den Ermittlern auch der ordentliche Dienstweg. Da kommt es sehr gelegen, dass der Schweizerische Oberstaatsanwalt, der selbst regelmäßig im Auktionshaus verkehrt, diskrete Ermittlungen wünscht. Und das geht eben am besten ganz unbürokratisch auf dem kleinen Dienstweg.
So lässt Kollege Lüthi zufällig eine Liste von Weinkäufern im Büro von Kommissarin Blum herumliegen, auf der auch ein gewisser Clemens Koch (Uwe Bohm), der Arbeitgeber des getöteten Mannes, steht. Koch hatte diesen beauftragt, Nachforschungen über den Hochzeitswein der Droste-Hülshoff anzustellen. Denn das Gerücht ging umher, der bereits im Umlauf befindliche und von Lichius zertifizierte Wein sei nicht echt. Zugleich bedrohten immer neue auf den Markt strömende Flaschen des teuren Weins die Geldanlage Kochs, in die er sein Schwarzgeld investiert hatte.
Doch selbst als Koch die bittere Wahrheit um seine Geldanlage erkannt hatte, wollte der junge Forscher nicht mit der Recherche aufhören. Er studierte alte Briefe und Karten und fand so schließlich den Ort, an dem im Jahre 1848 der echte Hochzeitswein der Droste-Hülshoff abgestellt wurde – natürlich steht nun an dieser Stelle ein Parkhaus. Aus dessen Keller holte er einige Flaschen des echten Weins ans Tageslicht, bis ihn die Chefin des Aktionshauses deswegen ironischerweise mit einem speziellen Korkenzieher tötete. Der echte Wein hätte ihr lukratives Geschäft mit den vom Weinpapst Lichius gefälschten Droste-Weinen zerstört.
Während Blum und Lüthi diesen Betrug aufklären, löst Kommissar Perlmann noch einen ganz anderen Mordfall. Er folgt nämlich weiter der historischen Spur um Droste-Hülshoff und findet so erst den wahrhaftigen Weinkeller in besagtem Parkhaus. Von seinen Recherchen völlig übermüdet, lässt er sich dort von einem Trittbrettfahrer namens Ignaz „Iggy“ Pop, der auf den Weinverkäuferzug aufgesprungen war, einsperren. Nun sitzt er dort neben dem Skelett eines gewissen Levin, der Droste-Hülshoff wohl einst heiraten sollte, dann aber in den Revolutionstagen von 1848 lebendig eingemauert wurde. Und während Kommissar Perlmann dort unten auf Rettung wartet, genehmigt er sich auf dem kurzen Dienstweg eine Flasche des wertvollen echten Droste-Hochzeitsweins. Als Kollegin Blum ihn endlich findet, ist er sich sicher, den ältesten Mordfall seiner Dienstzeit gelöst zu haben. Dem Gedankenspiel nach wurde Levin angesichts der bevorstehenden Hochzeit mit Droste-Hülshoff von seinem damaligen Geliebten eingemauert. Und sei es auch nur ein Gedankenspiel, es hat nicht weniger Tiefgang als die anderen durch den kostbaren Wein hervorgerufenen Gedankengänge der Beteiligten.
2 Antworten
[…] er ursprünglich von der Drogenfahndung kommt, beherrscht er bereits den bei der Mordkommission im Tatort üblichen kurzen Dienstweg wie kaum ein anderer. Das bekommt auch die Hospitantin Anna deutlich zu spüren, als sie ganz […]
[…] Aussage ganz leicht, indem er die Rechnung eines Restaurants verliest, der zufolge Steier eine ganze Flasche Wein und sechs doppelte Vodka getrunken hat – den letzten morgens um 04:00 Uhr. Der Anwalt rechnet […]